Berufung-leben-Deine Möglichkeiten

Berufung-leben in der Kirche als Laien

berufung-leben

🌿 Berufung leben – Deine Möglichkeiten in der katholischen Weltkirche

Berufung ist keine theoretische Idee, sondern ein lebendiger Ruf. Für Laien gibt es viele Wege, diesen Ruf konkret zu leben.
Laien sind keine Notlösung, sondern gerufene und gesendete Mitglieder der Kirche.

Es gibt unzählige Formen apostolischen Wirkens – im Kleinen wie im Großen, lokal oder weltweit. Aus jeder Laientätigkeit kann sich ein lebenslanger Ruf entwickeln.


a) In der Ortskirche – Dein Dekanat

Der Großteil kirchlicher Arbeit findet hier statt. Typische Einsatzfelder sind:

  • Kirchenvorstand
  • Besuchsdienste
  • Bestattungsdienst
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Seniorenarbeit
  • Notfall- und Trauerbegleitung

💡 Tipp:
Kläre deine Gaben und sprich mit deinem Pfarrer:

„Wo braucht die Kirche mich jetzt?“

Für manche Aufgaben ist eine Ausbildung nötig – z. B. in der Notfallseelsorge. Die Kirche unterstützt dich, wenn du geeignet bist.


b) In der Weltkirche – globaler Dienst

Wenn du fachlich, geistlich und praktisch vorbereitet bist, kannst du dich auch international einbringen – z. B. in:

  • karitativen Projekten
  • Bildungsarbeit
  • geistlichem Dienst

Wichtig:

  • Gehe zuerst kurzfristig in dein Wunschland, bevor du langfristige Pläne machst oder auswanderst.
  • Mach dich vertraut mit Sprache, Klima, Kultur und der Situation der Kirche vor Ort.
  • Viele Illusionen lösen sich im Realitätskontakt – sei nüchtern, nicht naiv.

c) In einem Apostolat – geistlicher Dienst

Viele Apostolate bieten Möglichkeiten, mitzuarbeiten oder einzutreten, z. B.:

  • Rosenkranzgemeinschaften
  • Geistliche Werke
  • Bewegungen wie Fokolar oder Schönstatt

Beachte:

  • Apostolate haben oft klare Statuten und Zugangsvoraussetzungen.
  • Es gibt häufig Vorbereitungszeiten, Kurse und persönliche Prüfgespräche.
  • Manche verlangen ein Versprechen oder geistliche Bindung.

Mitmachen ist hier kein „Klick“, sondern ein Weg des Lebens.


d) Im Orden oder Dritten Orden – geweihtes Leben

Vollzeitorden und Gesellschaften geweihten Lebens leben nach den drei Evangelischen Räten:

  • Armut
  • Keuschheit
  • Gehorsam

Der Weg dorthin ist lang und umfasst: Kandidatur → Noviziat → Gelübde → geistliche Begleitung.

Dritte Orden (Laienorden):

Nicht jeder Orden hat einen Dritten Orden – wo es ihn gibt, ist er ein starker Weg für Laien.

Gehören einem bestehenden Männer- (1. Orden) oder Frauenorden (2. Orden) an, leben aber in der Welt.

Verpflichtung zu Gebet, Dienst und geistlicher Verbundenheit mit dem jeweiligen Orden.